Dienstag, Juli 8, 2025
StartHamburger KulturJungfernstieg Hamburg – Früher ein Treffpunkt mit Motor, heute eine Fußgängerzone mit...

Jungfernstieg Hamburg – Früher ein Treffpunkt mit Motor, heute eine Fußgängerzone mit Geschichte

Der Hamburger Jungfernstieg – eine der bekanntesten Straßen der Stadt und direkt an der Binnenalster gelegen – war früher für viele Jugendliche mehr als nur eine Promenade. Es war ein Ort des Sehens und Gesehenwerdens, vor allem wenn man mit dem Auto langsam an der Alster entlang cruisten konnte. Wer damals am Jungfernstieg mit dem Auto entlang fuhr, gehörte irgendwie dazu. Es hatte Stil, es hatte Charakter – und vor allem hatte es dieses besondere Hamburger Flair.

Früher war es ganz normal, mit dem Wagen abends am Jungfernstieg entlangzufahren. Musik aufgedreht, die Fenster runtergekurbelt, ein kurzer Blick zum Wasser, vielleicht ein Treffen mit Freunden. Es war urban, es war lebendig – ein echter Hotspot für Jugendliche, die den Puls der Stadt spüren wollten.

Doch heute sieht der Jungfernstieg ganz anders aus: komplett autofrei, nur noch für Fußgänger zugänglich. Klar – städteplanerisch ist das sinnvoll, um die Innenstadt lebenswerter und klimafreundlicher zu machen. Doch viele Jugendliche sagen heute ganz ehrlich: „Früher war’s einfach cooler.“ Es fehlt die Bewegung, das Geräusch von Motoren, das Gefühl, mitten in der City im Auto zu sitzen und das Geschehen draußen zu beobachten.

Die neue Gestaltung setzt auf Ruhe, Entschleunigung, viel Raum für Fußgänger und Touristen. Sitzbänke, Radwege und moderne Architektur dominieren das Bild. Für viele Einheimische – besonders die, die den Jungfernstieg aus früheren Zeiten kennen – ist das aber nicht mehr „ihr“ Jungfernstieg. Es wirkt sauber, aufgeräumt und fast schon zu perfekt – doch das gewisse Etwas, dieses urbane, spontane Lebensgefühl von damals, ist damit auch ein Stück weit verschwunden.

Natürlich hat jede Veränderung auch ihre positiven Seiten. Die neue Fußgängerzone lädt zum Flanieren ein, bietet Platz für Veranstaltungen, mehr Sicherheit und weniger Lärm. Aber wenn man ehrlich ist, fehlt vielen Hamburger Jugendlichen das alte Feeling. Damals war es einfach ein Treffpunkt mit Charakter, der mehr war als nur eine Einkaufsstraße.

Ob das „neue“ Jungfernstieg irgendwann wieder so beliebt unter der Jugend wird wie damals, bleibt offen. Klar ist: Für viele bleibt der alte Jungfernstieg eine schöne Erinnerung an eine Zeit, in der man das Stadtleben noch mit laufendem Motor und offenen Fenstern erleben durfte.

RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Most Popular

Recent Comments